Dieses wunderbare Brot hat seinen Namen wegen seiner Zopf-Form. Es ist ähnlich dem in Brasilien beliebten süssen, luftigen Brot, ist aber mit Salz hergestellt, was den Geschmack völlig anders macht.
Butterzopf ist häufig Teil des Frühstücks vieler Schweizer Familien. Er ist aber nicht nur beim Frühstück anzutreffen, sondern auch bei einem Brunch und sogar bei Hochzeits-Apéros. Und wenn der Teig mit Speckwürfel ergänzt wird, bekommt er noch mehr Geschmack. Es gibt auch die Butterzopf-Version, die eine noch grössere Menge Butter enthält, wodurch der Teig noch luftiger und schmackhafter wird. Dies ist der Favorit meines Mannes.
Als ich in die Schweiz kam, lernte ich, wie man Zopf macht und lange Zeit kauften wir fast kein Brot mehr in Bäckereien. Heutzutage mache ich das nicht mehr sehr oft, weil ich dieser Freude viel mehr widerstehe, um überschüssige Kohlenhydrate zu vermeiden. Aber da ich nicht immer hart bleiben kann, backe ich weiterhin ab und zu einen Zopf.
2 Kommentare
Mmmmh, Züpfe!
Wir haben ein „Zopf-Abo“ in der Bäckerei meiner Freundin. Jeden Samstag holen wir uns dort unseren Zopf ab.
Zopf ist bei uns das Sonntags-Zmorge. Mein Mann freut sich immer schon lange auf sein Stück Züpfe am Sonntagmorgen.
Wou! Das ist cool, ein „Zopf-Abo“ zu haben!! Mein Mann freut sich auch immer auf ein Zopf, nicht nur am Sonntag sondern jeden Tag! 🙂
Kommentare geschlossen